Musikzitat #23
Die Tanzenden wurden für verrückt gehalten von denjenigen, die die Musik nicht hören konnten.
Friedrich Nietzsche
HML #5 – Die Kadenz – Das geheime Rezept für deinen Song
Klar, die Kadenz ist das Herzstück der Harmonik. Auf der Ukulele wird sie zum wichtigen Begleiter deiner musikalischen Reise!
Stell dir vor, du hast die perfekte Akkordfolge gefunden – G, C, D7 und Em – und schon bist du bereit, jeden Song in ein fröhliches Ukulele-Feuerwerk zu verwandeln! Diese magische Abfolge hilft dir nicht nur beim Begleiten von Hits, sondern ist auch der Schlüssel zum Komponieren eigener Melodien. Du kannst die Kadenzen nach Lust und Laune mixen, um deinen ganz persönlichen Sound zu kreieren.
Und keine Sorge, wenn’s mal nicht ganz passt: Mit ein bisschen herumexperimentieren findest du garantiert die richtige Tonhöhe, die dann auch ideal zu deiner Stimme passt.
Also schnapp dir deine Ukulele, mach dich bereit für einige schöpferische Momente, und lass die Kadenzen für dich arbeiten – denn Musik macht einfach mehr Spaß, wenn du die Regeln kennst, und sie dann ein wenig auf den Kopf stellst!
Rhythmusnascherei: #3
1 + 2 + 3 + 4 +
D U PM U D U PM U
playUkulele Playlist
Viele Gespräche und Fragen haben mich dazu veranlasst, eine keine Playlist der „Must-Hear-Song“ für und mit Ukulele zusammenzustellen. Ich denke, diese 13 Videos zeigen schon recht umfangreich was die Ukulele alles kann 🙂 …
Übrigens: klicke rechts oben im Player (da wo 1/13 steht) dann siehst du die Liste der Songs 😉
Hier der Link zu Youtube:
Viel Spaß beim lauschen und nachspielen 🙂
Gfrei Di Friday #4: „El cucu“
Ein Volkslied aus aus dem faszinierenden Peru. Dieses Land ist neben Bolivien und Guatemala eines der drei Länder Lateinamerikas mit einem großen Anteil indigener Bevölkerungsgruppen. Dies ist bis heute in der Musik der Anden hör- und spürbar und passt auch toll zur Ukulele 🙂
Dieses Arrangement stammt aus dem Buch: play Ukulele – Tango, Salsa & more
Viel Spaß! 🙂
Mysterium Schalllochgurt
…nicht nur ein Mysterium wie man ihn anlegt, sondern auch wie man ihn schreibt … mit DREI LLL 🙂 …
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Musikzitat #22
Mehr als Kunst, mehr als Literatur, ist Musik erreichbar für jeden.
Billy Joel
Verkehrshütchen für Medien – der VLC media player
Mit dem „VLC media player“ kannst du von der Festplatte Sounds langsamer und schneller abspielen und auch die Tonhöhe ändern.
Und natürlich kann er auch mehr, aber diese beiden Funktionen sind die wohl interessantesten.
Und natürlich das Loopen von Songteilen… 😉
Und das Beste: der VLC media player ist kostenlos für alle Plattformen…!
Installiert ist der Player mit dem witzigen Logo mit wenigen Klicks, den Download findest du hier:
www.videolan.org/vlc/
Runterladen, Installation starten (sehr sympathisch: das Erste ist die Sprachauswahl ;-)) und nach wenigen Augenblicken ist der Player installiert.
Hier eine kurze und natürlich unvollständige Betriebsanleitung zu den oben genannten Funktionen:
Dann mal zu „Sounds langsamer und schneller abspielen“: Diese Möglichkeit ist oben im Hauptmenü unter „Wiedergabe“ zu finden – unter dem vielsagenden Untermenüpunkt „Wiedergabegeschwindigkeit“. Da lässt sich in kleinen und großen Schritten das Tempo des Songs anpassen.
Wer die Schritte feiner und genauer – sprich „nummerisch“ – setzen will sollte sich dieses Addon anschauen: „Speed Controller„. Auf der verlinkten Seite ist rechts oben der Downloadbutton zu finden, die Datei gehört in einen speziellen Systemordner geladen der unter „Installation“ nachzulesen ist. Danach sicherheitshalber den VLC media player neu starten und dann oben im Hauptmenü unter „Ansicht“ auf „VLS Speed Controller“ klicken.
Dann sollte ein kleines Fenster geöffnet werden in dem du mit „-“ und „+“ oder mit Eingabe einer %-Zahl die Abspielgeschwindigkeit ändern kannst. Je nach Addon-Ausgabe sind auch schon einige Buttons mit %-Zahlen vorgegeben. Auch ein paar andere praktische Funktionen sind in dem kleinen Fensterchen zu finden, einfach durchklicken und ausprobieren… 😉
Die Änderung der Tonhöhe ist etwas versteckt: Oben im Hauptmenü unter „Werkzeuge“ auf „Effekte und Filter“ klicken, und schon öffnet sich wieder ein neues kleines Fenster. Dort unter „Audioeffekte“ im Unterpunkt „Erweitert“ nachschauen – und das ist sie die Tonhöhenverschiebung. Die Checkbox „Aktivieren“ anhaken und mit dem Schieberegler die Tonhöhe einstellen, üblicherweise in Halbtonschritten („semitones“) und auf „speichern“ klicken. Aber Achtung: Diese Einstellung bleibt, auch wenn ein neuer Sound geladen oder der Player geschlossen und neu geöffnet wird. Nicht die feinste Art für eine solche Funktion, aber… 😉
Und last, but not least – die Loop- Funktion…!
Diese ist wieder sehr einfach gehalten, aber der Button muss erstmal eingebaut werden: Im Hauptmenü oben unter „Ansicht“ den Unterpunkt „Erweiterte Steuerung“ anhaken und schon sind links unten über dem Playbutton einige weitere Buttons dazu gekommen – und der in dem „A“ und „B“ zu sehen ist ist der für die Loop-Funktion.
Einfachste Bedienung: Zuerst das Audio-File starten und dann auf den „A-B“-Loopbutton klicken – so wird der Startpunkt des Loops markiert und im Button ist das „A“ orange eingefärbt. Wenn der Endpunkt des Loops erreicht ist nochmal den „A-B“-Loopbutton klicken und auch das „B“ ist orange und der Loop fertig definiert. Jetzt sollte der Sound zwischen den beiden Punkten sich ständig wiederholen. Loop ausschalten geht mit einem weitern Klick auf den „A-B“-Button, A und B sind wieder grau.
Ein brauchbarer Medienplayer mit den wichtigsten Funktion, für Win genauso wie für Mac, Linux und Android erhältlich und kostenlos – was will man mehr…
Viel Erfolg beim Üben mit diesem Tool wünscht Bettina 🙂
P.S.: Vielen Dank an Reynhard und an seine Bluesharpschool für den tollen Beitrag, den ich hier (mit seiner Erlaubnis 🙂 ) beinhart reinkopiert habe 🙂
P.P.S.: Selbstverständlich ist dies keine Werbeeinschaltung, ich bekomme genau nichts von VideoLAN für diese Empfehlung und mit genausoviel hafte ich für dieses Tool und dessen Installation. Es ist einfach ein feiner Player, den ich gut finde und weiter empfehle… 😉
Rhythmusnascherei: #2
1 + 2 + 3 + 4 +
D _ D U _ U D U